Date Range
Date Range
Date Range
Projekt CC Einfamilienhaus aus Dämmbeton, Graz. Wespi de Meuron Romeo Casa ca. Jahresforum Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen Österreich. Sprechen über Architektur Klaus-Jürgen Bauer Werkvortrag. Free Space Eine Vorschau auf die 16. Die Rückeroberung der Stadt Eine Ausstellung. FunderMax - Augmented Reality bei.
Workshop ca 50 SchülerInnen, Impulse ca 300 Kinder. Klasse, Eveline Lumassegger, 14 SchülerInnen. 6 - 7 März 2018.
FORUM empfiehlt - liest - warnt. Die Architekturtage finden auch 2018 wieder statt. Weitere Infos dazu ab März auf www. Gespräch Wien in der Österreichischen Gesellschaft für Architektur am 1. Längst über dem Zenit? Immer noch ein Glücksfall. Bink - Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen.
Verfahren ohne Mitwirkung einer Kammer Arch Ing. Die Kammer informiert über die Auslobung des Verfahrens. Kulturpreise des Landes Niederösterreich 2018. Verfahren ohne Mitwirkung einer Kammer Arch Ing. Die Kammer informiert über die Auslobung des Verfahrens. Vorbildliches Bauen in Niederösterreich 2018. Verfahren in Kooperation mit einer Kammer Arch Ing.
43 732 60 45 08 11. 43 1 905 27 03.
Blog zur Baukultur in den Seen- und Thermenregionen im Alpen-Adria Raum. 19 Februar 2018 in Allgemein by AM. 8222;Wo haben wir noch Raum an unseren Seen? Zur 2 Kärntner Seenkonferenz. Kritisch mit dem Umgang mit dem Kultur- und Landschaftsraum auseinander. 11 Januar 2018 in kalt.
Döblinger Hauptstraße, 1190 Wien. Wohnhaus Wurmsergasse, 1150 Wien. Döblinger Hauptstraße, 1190 Wien.
Wer große Projekte erfolgreich realisieren will, muss bereits in der Planungsphase höchste Ansprüche an sich und seine Partner stellen. Deshalb bieten wir Ihnen als Architektur Kontor das ganze Spektrum an Planungs- und Bauleistungen aus einer Hand. Dies sichert Ihnen höchste Qualität, Nachhaltigkeit und Beständigkeit - ganz gleich ob Wohnungs- und Gewerbebau, Umbau oder Sanierung. So vielfältig wie Ihre Ansprüche sind unsere Antworten.
Tuesday, May 17, 2011. Im Frühjahrssemester setzten wir den Schwerpunkt bei mündlichen Formen der Architekturkritik, die wir als zentrales Arbeitsmittel in Hinblick auf einen konstruktiven Diskurs begreifen möchten. Die Studierenden erlernten den Umgang mit Interviewtechniken und erhielten einen Einblick in die Methoden der Oral History. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Gespräch als Form kritischer Auseinandersetzung mit Architektur führten die Studierenden.